Zu viel Alkohol? – Tipps gegen den Wiesn-Kater

Zu viel Alkohol?
Tipps gegen den Wiesn-Kater
Letztes Jahr wurden sieben Millionen Liter Bier ausgeschenkt. Am nächsten Morgen folgt meist die Quittung: Der Schädel brummt, der Magen ist flau. In England bekämpft man einen Kater mit gebratenem Speck und Brot. Amerikaner vertreiben ihn mit einer sogenannten Prärie-Auster: ein rohes Ei, gewürzt mit Worcestershire Sauce, Tomatensaft und Pfeffer. Und in Bayern schwört man nach dem Oktoberfest ein deftiges Weißwurstfrühstück mit süßem Senf und Brez´n. Aber hilft das wirklich?
Durch den Alkohol gerät das Gleichgewicht zwischen den Mineralstoffen wie Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium und dem Wasser im Körper durcheinander. Die Blutgefäße im Kopf weiten sich und es herrscht ein Migräne-ähnlicher Zustand, deswegen brummt der Schädel und man fühlt sich schlapp. Manche leiden an Kopfschmerzen und Müdigkeit, andere an Herzrasen, Schwindel, Übelkeit und großem Durst. Es gibt viele Hausmittel, die gegen einen fiesen Kater helfen sollen. Aber ein Allheilmittel dagegen gibt es nicht.
Schon vor dem Feiern ist es wichtig, eine gute Grundlage zu schaffen und ausreichend zu trinken und zu essen, fettreiche Speisen bleiben länger im Magen, so kann die Alkoholaufnahme etwas verzögert werden. Besonders wichtig ist es schon im Vorhinein, ausreichend zu trinken.
Qualitativ gute Getränke ohne beigemischte Nebenstoffe zu trinken und alkoholische Mischprodukte und billige Alkoholika zu meiden, bei einem Getränk bleiben.
Vorsicht bei süßen Weinen, Likör oder Glühwein, warmer, zucker- oder kohlensäurehaltiger Alkohol geht schneller ins Blut.
Wer von einer langen Party nach Hause kommt, sollte vor dem Einschlafen noch ausreichend Mineralwasser trinken. Dann ist der Körper mit Flüssigkeit versorgt und kann die Defizite ausgleichen.
Wenn am nächsten Morgen trotzdem der Schädel brummt, lindert ein ausgewogenes Frühstück den Kater. Ideal sind leicht bekömmliche Speisen mit vielen Mineralstoffen. Zum Frühstück nur ein Kaffee und eine Kopfschmerztablette? Das reizt den Magen zusätzlich.
Von Elektrolytlösungen zum Wiederauffüllen der Mineralstoffspeicher nach einer durchzechten Nacht raten wir übrigens ab, auch wenn sie funktionieren mögen.
Nicht an zweifelhaften Mythen festhalten, nur mit einer Methode lässt sich der Kater vermeiden: keinen Alkohol trinken.
Ihr Dr. Michael Wilhelm
mit dem Team der Falken Apotheke


